What is a skin tumor
Tumor = Gewebsneubildung, gut- oder bösartig
Ein Hauttumor ist eine Hautveränderung oder Gewebsneubildung der Haut, die sowohl gutartig als auch bösartig sein kann. Oftmals fallen Hauttumore durch eine Veränderung der Hautfarbe und Hautbeschaffenheit auf. Unscharf begrenzte Flecken und Hauterhabenheiten, Hautrötungen, schuppige oder schorfige Veränderungen, blutende Hautläsionen oder nicht heilende, chronische Wunden sind immer verdächtig und sollten durch eine Gewebeprobe (Histologie) abgeklärt werden.
To the benign Skin changes include
Naevus (so-called mole, birthmark)
Seborrheic Keratosis (so-called senile wart)
Atheroma/Epithelial cyst (so-called groat sac)
Lipomas (proliferation of fatty tissue cells in the subcutaneous fatty tissue)
Verruca (wart, virus-related skin change)
Xanthelasma (fat and cholesterol deposits, especially around the eyes)
Nevus flammeus (port-wine stain, dilation of small blood vessels)
Hemangioma (blood sponge)
Fibroma (connective tissue tumor, e.g. in Recklinghausen's disease)
To the malignant Skin changes include
Basal cell carcinoma (white skin cancer)
Squamous cell carcinoma (spinalioma, white skin cancer)
Malignant melanoma (black skin cancer)
Das Basaliom wächst lokal aggressiv, bildet aber extrem selten Tochtergeschwülste (sog. Metastasen). Das Plattenepithel-carcinom kann Tochtergeschwülste z.B. in Lymphknoten, Lunge oder Leber ausbilden. Das Maligne Melanom kann neben Lymphknoten, Lunge und Leber auch in Knochen und Gehirn streuen. Hier müssen spezielle Untersuchungen durchgeführt werden, damit wir wissen, in welchem Stadium der Erkrankung Sie sich befinden und welche zusätzliche Therapie (Strahlentherapie, Chemotherapie etc.) für Sie eventuell infrage kommen.
In such cases, follow-up therapy would be carried out by oncology colleagues (internists who specialize in cancer) with whom we work closely.
The decisive factor in the case of malignant skin changes is complete, radical surgical removal!
Information on the operation
You should not have any open wounds or scratches in the operating area before the operation, as this increases the risk of infection.
Small, circumscribed skin changes are removed and the skin is closed with single button threads or a thread running through the skin (intracutaneous thread).
Bei einer unklaren größerflächigen Hautveränderung, wird meistens erst mal eine kleine Gewebeprobe durch einen stiftförmigen Hautstanzzylinder (1-4 mm Größe) entnommen und geweblich untersucht (sog. „Probebiopsie“).
If the sample biopsy shows benign findings and there are no symptoms, no further surgery is required.
In the case of malignant findings or disturbing skin findings, the procedure is as follows:
Either:
Tumor removal and wound closure
In the case of a malignant finding or a smaller skin tumor, this is
is removed with a certain safety distance to the healthy skin and the wound is then closed.
Or:
Tumor removal without immediate final wound closure
Once the tumor has reached a certain size, the surrounding skin can no longer be closed by a skin suture after its removal.
In these cases, a fat gauze is placed on the wound or an artificial skin (epigard) is sutured into the soft tissue defect and the final tissue examination by the pathologist (histology) is awaited.
When we receive the tissue examination, we know whether the tumor has been removed from the healthy tissue or not. What can you expect next?
Either:
The tumor was not removed when healthy
Reicht der Tumor an die Schnittfläche heran, so sollte der Rand des Gewebes nachgeschnitten werden. In diesen Fällen wird der Hautdefekt erneut mit Fettgaze oder einer Kunsthaut (Epigard), wie oben beschrieben, verschlossen und wieder die gewebliche Untersuchung abgewartet.
Or:
The tumor was removed in a healthy state
Once the tumor has been removed from the healthy tissue, the so-called "defect coverage" is performed.
There are several options here:
- Lokale Gewebeverschiebungen (lokale Verschiebe-/ Schwenk-, Rotationslappen) oder an einem Gefäß gestielte Gewebeverschiebung (z.B. Hautfettlappen von der Stirn bei größeren Nasendefekten = Stirnlappen)
- Vollhaut-Transplantat: Ein Hautareal der Größe des Gewebedefektes wird z.B. von der Ohrrückseite, am Hals, der Oberarminnenseite oder der Leiste u.a. entnommen und in den Defekt eingenäht.
- Spalthaut-Transplantat: Mit einem sogenannten Hautmesser, „Dermatom“ genannt, wird ein oberflächliches Hautareal bestimmter Größe und Dicke (0,2-0,6 mm) am Oberschenkel, Rumpf oder Kopf entnommen und in den Defekt eingenäht.
Oftmals wird ein Hauttransplantat durch einen Druck- oder sog. Bolusverband mit speziellen Nähten an den Wundgrund angedrückt, damit die Haut gut einheilt. Dieser Verband wird erst nach ca. 5-7- Tagen entfernt. Bei Verwendung eines Hauttransplantates ist das Ergebnis bei oberflächlichen Defekten gut, bei tiefen Defekten kann jedoch eine muldenförmigen Vertiefung verbleiben.
Local tissue displacement (flap surgery) often has a better aesthetic result in the long term.
We will discuss with you in detail before the operation which type of defect coverage is suitable for you.
Hospital stay and anesthesia
Die Operation kann in lokaler Betäubung (Lokalanästhesie), oder in Vollnarkose durchgeführt werden. Ein Klinikaufenthalt ist bei einer Hauttumorentfernung in der Regel nicht erforderlich.