Was bedeutet Brustverkleinerung
รbergroรe und schwere Brรผste, die hรคufig im Laufe der Jahre oder nach dem Stillen auch eine hรคngende Form angenommen haben, empfinden viele betroffene Frauen nicht nur als รคsthetisch stรถrend, oftmals tragen sie auch zu gesundheitlichen Problemen bei. Diese รคuรern sich in Rรผckenschmerzen, Verspannungen im Schulter-/Nackenbereich, Schnรผrfurchen der BH-Trรคger an den Schultern oder Hautverรคnderungen im Unterbrustbereich. Durch diese gesundheitlichen Beeintrรคchtigungen wird eine Brustverkleinerung auch vom medizinischen Standpunkt als sinnvoll betrachtet und im Einzelfall von der gesetzlichen Krankenkasse รผbernommen.
Informationen zum Operativen Eingriff
Bei der Brustverkleinerung wird die Brust auf die vorher besprochene und gewรผnschte BH-Grรถรe reduziert und neu geformt. Die Operationstechnik erfordert einen Schnitt um die Brustwarze sowie einen sogenannten T-Schnitt in der Unterbrust (siehe Abbildung – PINK). Diese Operationstechnik ist erforderlich um den Brustwarzenkomplex nach oben zu versetzen und die รผberschรผssige Haut straffen zu kรถnnen. Das Ergebnis ist eine wohlgeformte und straffe Brust. Mit dem vertikalen Schnitt (siehe Abbildung – BLAU) kรถnnen auch kleinereย Brustreduktionenย erfolgen. Wir empfehlen bei grรถรeren Gewichten die sogenannte T-Schnitt Technik. Bei der Brustverkleinerung ist eine Untersuchung des Brustgewebes mittels Mammografie und Ultraschall vor der Operation wichtig. Eine Ultraschalluntersuchung kann auch in unserer Sprechstunde zu einem gesonderten Termin erfolgen.
Klinikaufenthalt und Anรคsthesie
Beide Eingriffe werden in Vollnarkose durchgefรผhrt. Je nach Grรถรe des Eingriffes ist ein stationรคrer Aufenthalt von 2-4 Tagen notwendig.